Landis+Gyr veröffentlicht Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024
Cham, Schweiz – 2. Mai 2025 – Landis+Gyr Group AG (SIX: LAND), ein global führender Anbieter integrierter Energiemanagement-Lösungen, veröffentlichte heute seine nicht geprüften Finanzergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 (1. April bis 31. März 2025).
- Aussergewöhnlich starker Auftragseingang von USD 2.6 Milliarden (33.3% höher im Vorjahresvergleich), getragen durch Vertragsabschlüsse in allen Regionen mit Book-to-Bill-Ratio von 1.5
- Rekordhoher Auftragsbestand von USD 4.6 Milliarden (22.9% höher im Vorjahresvergleich)
- Nettoumsatz im Geschäftsjahr 2024 von USD 1’729.3 Millionen (währungsbereinigt 10.5% tiefer im Vorjahresvergleich) aufgrund von einmaligen Umsätzen in 2023, durch Zölle bedingte Verzögerungen bei Lieferungen im März und Abschwächung in der Region EMEA im ersten Halbjahr
- Bereinigtes EBITDA 1 von USD 170.9 Millionen (25.7% tiefer im Vorjahresvergleich), was einer Marge von 9.9% entspricht – getrieben durch tieferen operativen Leverage und Wertberichtigung von Lagerbeständen im Umfang von USD 20 Millionen – bereinigte EBITDA-Marge von 10.4% ohne Einmaleffekte
- Konzernverlust aus weitergeführten Aktivitäten von USD (84.7) Millionen, respektive USD (2.97) pro Aktie (verwässert), aufgrund nicht liquiditätswirksamer Goodwill-Wertminderung von USD 111.0 Millionen
- Cashflow aus der Geschäftstätigkeit von USD 78.9 Millionen, 34.9% tiefer im Vorjahresvergleich, aufgrund tieferer Profitabilität und höherem operativem Betriebskapital
- Zur Beibehaltung der Bilanzstärke wird eine reduzierte Ausschüttung aus Kapitaleinlagereserven von CHF 1.15 pro Aktie der Generalversammlung vorgeschlagen
- Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 mit Umsatzwachstum zwischen 5% und 8% und einer bereinigten EBITDA-Marge im Bereich zwischen 10.5% und 12.0%
- Strategische Transformation mit Überprüfung EMEA und Börsenkotierung in den USA schreitet planmässig voran
«Das Geschäftsjahr 2024 hat die Stärke und Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells und der Technologie von Landis+Gyr bestätigt, was sich in einem Rekord-Auftragseingang von USD 2.6 Milliarden und einem unübertroffenen Auftragsbestand von USD 4.6 Milliarden manifestiert. Der Erfolg wurde durch unsere Teams mit wichtigen Auftragsgewinnen in den Regionen Americas und Asia Pacific sowie einer sehr soliden Leistung in der Region EMEA erzielt. Wir bleiben zuversichtlich für unseren langfristigen Wachstumskurs, der durch den rekordhohen Auftragsbestand und die Pipeline unterstützt wird, welche beide durch die breite Akzeptanz unserer Grid-Edge-Lösungen vorangetrieben werden. Mit dem neuen komplettierten Managementteam setzen wir unsere strategische Transformation fort, die durch den abgeschlossenen Ausstieg aus dem Geschäft mit EV-Ladestationen gekennzeichnet ist. Wir sind sehr erfreut, dass unsere Kunden auch ausserhalb Nordamerikas die Grid-Edge-Technologie übernehmen, um die Herausforderung des steigenden Energiebedarfs bewältigen zu können», sagte Peter Mainz, Chief Executive Officer von Landis+Gyr.
Davinder Athwal, Chief Financial Officer von Landis+Gyr, kommentierte: «Das Geschäftsjahr 2024 war ein Übergangsjahr für Landis+Gyr. Wir blicken wir begeistert in die Zukunft und erwarten für das Geschäftsjahr 2025 ein Umsatzwachstum zwischen 5% und 8% und eine Verbesserung unserer Margen. Wir sind zuversichtlich, dass wir die durch Zölle bedingten Kosten managen können, und rechnen derzeit nur mit minimalen Auswirkungen im Jahr 2025. Mit unserer soliden Bilanz ist Landis+Gyr für nachhaltige Investitionen und langfristiges profitables Wachstum gut aufgestellt.»
Auftragseingang und Auftragsbestand
Der Auftragseingang im Geschäftsjahr 2024 war extrem stark mit USD 2’613.8 Millionen und fokussiert auf Grid-Edge-Lösungen, entsprechend einem Anstieg um 33.6% zu konstanten Wechselkursen. Der anhaltend starke Auftragseingang wurde durch eine positive Dynamik und Vertragsabschlüsse in allen Regionen getrieben. In der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres 2024 belief sich der Auftragseingang auf USD 1’808.2 Millionen und war somit das stärkste Halbjahr seit dem Börsengang des Unternehmens im Jahr 2017. Der Auftragsbestand stieg gegenüber der Vorjahresperiode um 22.9% und erreicht per 31. März 2025 ein neues Rekordniveau von USD 4’630.4 Millionen.
Die Region Americas verzeichnete einen Auftragseingang von USD 1’745.6 Millionen (Book-to-Bill-Ratio von 1.8), vor allem dank Auftragsgewinnen in Nordamerika und Japan, und der Auftragsbestand erhöhte sich um 26.2% auf USD 3’761.9 Millionen. In der Region EMEA, unterstützt durch Vertragsabschlüsse in Grossbritannien und Frankreich, wurden Aufträge im Umfang von USD 620.7 Millionen (Book-to-Bill-Ratio von 1.0) verbucht, was in einem stabilen Auftragsbestand von USD 696.8 Millionen resultierte. In der Region Asia Pacific belief sich der Auftragseingang auf USD 247.4 Millionen (Book-to-Bill-Ratio von 1.6), unterstützt durch signifikante Auftragsgewinne in Australien. Daraus resultierte ein um 92.0% höherer Auftragsbestand von USD 171.8 Millionen.
Ausstieg aus dem Geschäft mit EV-Ladestationen und nicht weitergeführte Aktivitäten
Im Februar 2025 kündigte Landis+Gyr den Ausstieg aus dem Geschäft mit EV-Ladestationen an. Per 13. März 2025 wurde das Geschäft an die KD Group verkauft und somit eine nachhaltige Lösung für Mitarbeitende, Kunden und Partner gefunden. Der Geschäftsbereich wird im Geschäftsjahr 2024 als nicht weitergeführte Aktivität behandelt, und die Finanzzahlen für das Geschäftsjahr 2023 wurden entsprechend angepasst. Weitere Informationen sind im Anhang «Nicht weitergeführte Aktivitäten» zu finden.
Nettoumsatz
Im Geschäftsjahr 2024 sank der Nettoumsatz zu konstanten Wechselkursen um 10.5% auf USD 1’729.3 Millionen gegenüber USD 1’944.2 Millionen im Vorjahr. Der Rückgang ist vorwiegend auf das einmalige Nachholen von während der Covid-Periode aufgeschobenen Umsätzen in Höhe von rund USD 120 Millionen im Geschäftsjahr 2023 zurückzuführen. Des Weiteren trugen durch Zölle bedingte temporäre Verzögerungen von Lieferungen im März vor der Ankündigung von Zöllen am 2. April zur Verschiebung von Umsätzen von rund USD 30 Millionen ins Geschäftsjahr 2025 zum Umsatzrückgang bei, ebenso die Abschwächung in EMEA in H1, welche nur teilweise durch das starke zweite Halbjahr kompensiert werden konnte. Der Umsatzanteil aus Software und Dienstleistungen betrug rund 23% des gesamten Nettoumsatzes, wobei der Anteil in Americas bei 34% lag.
Der Nettoumsatz nach Segmenten stellt sich folgendermassen dar (in Millionen USD, sofern nicht anders angegeben):
Segment | Geschäftsjahr 2024, Nettoumsatz |
Geschäftsjahr 2023, Nettoumsatz |
Veränderung in % | Veränderung in %, währungsbereinigt |
Americas | 964.6 | 1’131.3 | (14.7)% | (13.9)% |
EMEA | 606.6 | 649.3 | (6.6)% | (6.5)% |
Asia Pacific | 158.1 | 163.6 | (3.4)% | (2.9)% |
Gruppe | 1’729.3 | 1’944.2 | (11.1)% | (10.5)% |
Im Geschäftsjahr 2024 sank der Umsatz in der Region Americas währungsbereinigt um 13.9% auf USD 964.6 Millionen. Die Hauptgründe für den Rückgang waren das Ausbleiben eines Nachholbedarfs von USD 120 Millionen im Geschäftsjahr 2023 und Zölle-bedingte temporäre Verzögerungen von Lieferungen im März im Umfang von rund USD 30 Millionen.
Die Umsatzentwicklung in der Region EMEA im zweiten Halbjahr 2024 war stark mit USD 326.7 Millionen, einem Anstieg um 16.7% gegenüber dem ersten Halbjahr, konnte aber nicht vollständig die schwächere Entwicklung im ersten Halbjahr kompensieren. Aufgrund des Timings von Projekten und einer Abschwächung in Grossbritannien und der Türkei sank der Nettoumsatz für das Geschäftsjahr 2024 um währungsbereinigt 6.5% auf USD 606.6 Millionen. Der Rückgang konnte teilweise durch die solide Entwicklung in Belgien und Deutschland (Thermal Solutions) ausgeglichen werden. Das Segment EMEA umfasst nicht mehr das Geschäft mit EV-Ladestationen, welches im Geschäftsjahr 2023 einen Nettoumsatz von USD 18.8 Millionen erzielte und im Geschäftsjahr 2024 verkauft wurde.
Der Nettoumsatz in der Region Asia Pacific sank um währungsbereinigt 2.9% auf USD 158.1 Millionen, vor allem aufgrund des Timings von Projekten, und wurde teilweise durch Wachstum in Indien (Esyasoft JV) ausgeglichen.
Bereinigter Bruttogewinn, bereinigtes und ausgewiesenes EBITDA*
Der bereinigte Bruttogewinn reduzierte sich um 13.2% auf USD 540.2 Millionen aufgrund des tieferen operativen Leverage, wobei sich die entsprechende Marge um 80 Basispunkte auf 31.2% reduzierte.
Dank gutem Kostenmanagement sank der bereinigte Betriebsaufwand im Geschäftsjahr 2024 um USD 23.4 Millionen oder 6.0% im Vorjahresvergleich auf USD 369.4 Millionen. Die bereinigten Forschungs- und Entwicklungskosten (R&D) blieben aufgrund anhaltender Investitionen in strategische Initiativen wie Grid Edge Intelligence, Software-Lösungen sowie Smart Ultrasonic Gas und Wasser-Technologien mit USD 167.8 Millionen konstant und entsprachen 9.7% des Nettoumsatzes im Geschäftsjahr 2024. Die bereinigten Verkaufs-, Vertriebs- und Verwaltungskosten (SG&A) sanken um 10.0% auf USD 201.6 Millionen aufgrund von straffem Kostenmanagement und entsprachen 11.7% des Nettoumsatzes.
Das bereinigte EBITDA nach Segmenten stellt sich folgendermassen dar (in Millionen USD, sofern nicht anders angegeben):
Segment | Geschäftsjahr 2024, bereinigtes EBITDA |
Geschäftsjahr 2024, in % des Nettoumsatzes | Geschäftsjahr 2023, bereinigtes EBITDA |
Geschäftsjahr 2023, in % des Nettoumsatzes |
Americas | 127.1 | 13.2% | 185.4 | 16.4% |
EMEA | 16.1 | 2.7% | 23.5 | 3.6% |
Asia Pacific | 37.6 | 23.8% | 18.0 | 11.0% |
Corporate (inkl. Eliminierungen) | (9.9) | 3.0 | ||
Gruppe | 170.9 | 9.9% | 229.9 | 11.8% |
Das bereinigte EBITDA belief sich im Geschäftsjahr 2024 auf USD 170.9 Millionen, ein Rückgang um USD 59.0 Millionen respektive 25.7% gegenüber dem Vorjahr. Die bereinigte EBITDA-Marge reduzierte sich von 11.8% im Vorjahr auf 9.9% im Geschäftsjahr 2024. Der Rückgang des bereinigten EBITDA war vor allem auf einen geringeren operativen Leverage und eine einmalige Wertberichtigung von Lagerbeständen in Höhe von USD 20 Millionen (120 Basispunkte negativer Einfluss auf die Marge) infolge der Straffung des Produktportfolios aufgrund der raschen Akzeptanz der nächsten Produktgeneration in der Region Americas zurückzuführen. Das bereinigte EBITDA enthielt einen Gewinn von USD 11.0 Millionen aus dem Verkauf einer Immobilie in Indien (60 Basispunkte positiver Margeneinfluss). Unter Ausklammerung der beiden einmaligen Effekte betrug die bereinigte EBITDA-Marge betrug 10.4 %.
Das Ergebnis aus Geschäftstätigkeit im Geschäftsjahr 2024 belief sich auf USD (34.7) Millionen gegenüber USD 152.8 Millionen im Vorjahr. Das negative Ergebniss wurde primär durch die Goodwill-Wertminderung in der Region EMEA von USD 111.0 Millionen getrieben. Das ausgewiesene EBITDA belief sich in der Berichtsperiode auf USD 148.8 Millionen gegenüber USD 222.8 Millionen im Geschäftsjahr 2023, was einem Rückgang um 33.2% entspricht.
Es wurden folgende Anpassungen (in Millionen USD) zwischen ausgewiesenem EBITDA und bereinigtem EBITDA vorgenommen:
Geschäftsjahr 2024 | Geschäftsjahr 2023 | |
Ausgewiesenes EBITDA | 148.8 | 222.8 |
Anpassungen | ||
Restrukturierungsaufwand | 8.1 | 12.6 |
Normalisierte Gewährleistungsaufwendungen | (4.3) | (4.6) |
Zeitdifferenz auf FX-Derivaten | (0.1) | (0.9) |
Transformationsaufwand | 18.3 | – |
Bereinigtes EBITDA | 170.9 | 229.9 |
Die Anpassungen des bereinigten EBITDA betrafen im Geschäftsjahr 2024 analog den Vorperioden wiederum drei Kategorien sowie eine neue Kategorie im Zusammenhang mit der im Oktober 2024 angekündigten Transformation, welche ausgeklammert wurden. Das Unternehmen ist der Ansicht, dass es durch die Ausklammerung dieser Positionen für Stakeholder einfacher ist, die Finanzergebnisse über mehrere Zeiträume zu vergleichen und Trends in der Geschäftstätigkeit zu analysieren. Erstens waren dies Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von USD 8.1 Millionen, grösstenteils im Zusammenhang mit Effizienzinitiativen in den Regionen Americas und EMEA. Zweitens, die Normalisierung der Gewährleistungsaufwendungen im Umfang von USD (4.3) Millionen, da die Aufwendungen in der Erfolgsrechnung unter dem durchschnittlichen Rückstellungsverbrauch der letzten drei Jahre lagen. Die Garantierückstellungen lagen in den beiden Geschäftsjahren 2024 und 2023 unter dem historischen Durchschnittsniveau. Und drittens betrug die «Zeitdifferenz auf FX-Derivaten» im Geschäftsjahr 2024 USD (0.1) Millionen. Diese bezieht sich auf Mark-to-Market-Differenzen bei gewissen Absicherungsgeschäften. Eine vierte Anpassung («Transformationsaufwand») wurde im Geschäftsjahr 2024 hinzugefügt, um USD 18.3 Millionen an Kosten im Zusammenhang mit den im Oktober 2024 angekündigten strategischen Initiativen zu berücksichtigen. Diese Ausgaben stehen in erster Linie im Zusammenhang mit der strategischen Überprüfung der Region EMEA, den Vorbereitungen für eine Börsenkotierung in den USA und die Fokussierung auf die Region Americas.
Konzernergebnis und Ergebnis pro Aktie
Der Konzernverlust aus weitergeführten Aktivitäten im Geschäftsjahr 2024 betrug USD (84.7) Millionen, respektive USD (2.97) pro Aktie (verwässert), und enthielt eine Goodwill-Wertminderung in Höhe von USD 111.0 Millionen. Inklusive dem Ergebnis aus nicht weitergeführten Aktivitäten von USD (64.7) Millionen, respektive CHF (2.24) pro Aktie, belief sich der Konzernverlust im Geschäftsjahr 2024 auf USD (150.5) Millionen, respektive USD (5.21) pro Aktie. Der Konzerngewinn im Vorjahr belief sich auf USD 110.0 Millionen oder USD 3.78 pro Aktie (verwässert).
Cashflow und Nettoverschuldung
Der Cashflow aus Geschäftstätigkeit belief sich im Geschäftsjahr 2024 auf USD 78.9 Millionen gegenüber USD 121.2 Millionen im Vorjahr, getrieben durch die tiefere Profitabilität und den Anstieg des operativen Betriebskapitals. In der Berichtsperiode beliefen sich die Investitionen (PP&E) auf USD 28.1 Millionen, was 1.6% des Nettoumsatzes entspricht und das Asset-light-Geschäftsmodell des Unternehmens widerspiegelt.
Per 31. März 2025 betrug das Verhältnis von Nettoverschuldung zum bereinigten EBITDA 1.07x. Die Nettoverschuldung belief sich auf USD 182.9 Millionen.
Ausschüttung an die Aktionäre
Zur Beibehaltung der Bilanzstärke und zur Maximierung der operationellen Flexibilität hat der Verwaltungsrat beschlossen, die Dividendenpolitik vorübergehend auszusetzen und schlägt der Generalversammlung vom 25. Juni 2025 eine reduzierte Ausschüttung von CHF 1.15 pro Aktie vor. Die Ausschüttung wird im Falle der Genehmigung vollständig aus Kapitaleinlagereserven getätigt und ist somit von der eidgenössischen Verrechnungssteuer befreit.
Ausblick für das Geschäftsjahr 2025
Landis+Gyr erwartet für das Geschäftsjahr 2025 ein Wachstum des Nettoumsatzes zwischen 5% und 8%. Aufgrund des anvisierten Umsatzwachstums und betrieblicher Effizienzinitiativen wird eine bereinigte EBITDA-Marge im Geschäftsjahr 2025 von zwischen 10.5% und 12.0% des Nettoumsatzes erwartet. Landis+Gyr beabsichtigt, seine progressive Dividendenpolitik im Geschäftsjahr 2025 wieder aufzunehmen. Der Ausblick für 2025 unterliegt insbesondere externen Faktoren, einschliesslich Zöllen und erhöhter Marktunsicherheiten, die sich auf die Ergebnisse auswirken könnten.
Update zur strategischen Transformation
Die im vergangenen Oktober angekündigte strategische Überprüfung des EMEA-Geschäfts und die Fokussierung auf das Americas-Geschäft verlaufen planmässig. Der Verwaltungsrat prüft mit Unterstützung einer Investmentbank weiterhin alle Optionen für eine optimale Wertschöpfung aus dem EMEA-Geschäft, einschliesslich eines möglichen Verkaufs. Es besteht keine Gewissheit, dass dies zu einer Transaktion führen wird.
Landis+Gyr arbeitet mit der Unterstützung externer Berater weiter auf eine zukünftige Börsennotierung in den USA in 2026 hin und beabsichtigt, zum gegebenen Zeitpunkt einen Kapitalmarkttag in New York abzuhalten, um ein Update zu geben.
Bedeutende Fortschritte bei Nachhaltigkeitsbestrebungen
Im Geschäftsjahr 2024 verstärkte Landis+Gyr sein Engagement für Nachhaltigkeit und erreichte wichtige Meilensteine in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Die vom Unternehmen installierten intelligenten Zähler ermöglichten die Vermeidung von 9 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen, was die positiven Auswirkungen auf die Umwelt weiter verstärkt. Der Verbrauch von Strom aus erneuerbaren Energien erreichte 96%, ein deutlicher Anstieg gegenüber 79% im Vorjahr. Damit ist Landis+Gyr auf dem besten Weg, bis zum Geschäftsjahr 2025 100% erneuerbaren Strom zu verbrauchen.
In Übereinstimmung mit den strengen Kriterien der Science Based Targets Initiative (SBTi) hat Landis+Gyr bedeutende Fortschritte auf dem Weg zu seinem ambitionierten Ziel, die Treibhausgasemissionen der Bereiche 1 und 2 bis 2030 um 42% zu reduzieren (gegenüber dem Basisjahr 2021), gemacht. Im Geschäftsjahr 2024 konnte Landis+Gyr die Emissionen in diesen beiden Bereichen im Vergleich zum Basisjahr 2021 um 67% senken, was auf eine verbesserte Energieeffizienz, den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien und die fortschreitende Elektrifizierung des Fuhrparks zurückzuführen ist.
Die Nachhaltigkeitsbemühungen von Landis+Gyr erhielten bedeutende externe Anerkennung, insbesondere das Platin-Rating von EcoVadis, womit das Unternehmen zu den besten 1% der bewerteten Organisationen gehört. Darüber hinaus verstärkte Landis+Gyr sein Engagement für nachhaltige Praktiken in seiner gesamten Lieferkette durch den Beitritt zur Responsible Business Alliance, die wirksame Antworten auf globale Herausforderungen ermöglicht und zu einem sinnvollen, positiven Wandel für eine nachhaltige Zukunft beiträgt.
Dokumente
Die Präsentation zu den Jahresergebnissen 2024, die Bestandteil dieser Ad-hoc-Mitteilung ist, steht auf der Webseite des Unternehmens unter www.landisgyr.ch/investors/results-center/ zur Verfügung.
Investoren-Webcast und Telefonkonferenz
Die Konzernleitung von Landis+Gyr wird eine Telefonkonferenz für Investoren abhalten, um den Jahresabschluss 2024 zu erläutern:
Datum und Zeit | 2. Mai 2025 um 14.00 Uhr MEZ / 8 am EST |
Referenten | Peter Mainz (Chief Executive Officer)
Davinder Athwal (Chief Financial Officer) |
Audio-Webcast | www.landisgyr.com/investors/results-center |
Telefon | Europa: +41 (0) 58 310 5000
Grossbritannien: +44 (0) 207 107 0613 USA: +1 (1) 631 570 5613 |
Wichtige Daten
Publikation Geschäftsbericht 2024 und Einladung zur Generalversammlung 2025 |
28. Mai 2025 |
Generalversammlung 2025 | 25. Juni 2025 |
Ex-Dividende-Datum | 27. Juni 2025 |
Auszahlung der Dividende | 1. Juli 2025 |
Publikation der Halbjahresergebnisse 2025 | 28. Oktober 2025 |
Wichtige Hinweise
Diese Ad-hoc-Mitteilung erscheint in deutscher und englischer Sprache. Bei Abweichungen zwischen der englischen und der deutschen Version ist die englische Version massgebend.
Diese Ad-hoc-Mitteilung enthält Informationen zu alternativen Performancekennzahlen oder nicht USGAAP-Kennzahlen wie «ausgewiesenes EBITDA», «bereinigtes EBITDA», «bereinigter Bruttogewinn», «bereinigte Forschungs- und Entwicklungskosten», «bereinigte Verkaufs-, Vertriebs- und Verwaltungskosten» und «bereinigter operationeller Betriebsaufwand». Definitionen dieser Kennzahlen und Überleitungen zu vergleichbaren Kenngrössen unter USGAAP finden sich, soweit nicht in dieser Mitteilung enthalten, auf S. 28 bis 30 des Halbjahresberichts 2024 von Landis+Gyr auf unserer Website unter www.landisgyr.com/investors.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Ad-hoc-Mitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Informationen und Aussagen, einschliesslich Aussagen zum Geschäftsausblick der Landis+Gyr Group AG und ihrer Tochtergesellschaften, zusammen als Landis+Gyr Group bezeichnet, und im Folgenden als «Landis+Gyr». Solche in die Zukunft gerichteten Aussagen basieren auf momentanen Erwartungen, Schätzungen und Projektionen betreffend Faktoren, welche die zukünftige Geschäftsentwicklung des Unternehmens beeinflussen können. Sie schliessen die globalen wirtschaftlichen Bedingungen sowie die wirtschaftlichen Bedingungen in den Regionen und Industrien in den für Landis+Gyr wesentlichen Märkten mit ein. Derartige Erwartungen, Schätzungen und Projektionen sind allgemein an Begriffen wie «erwartet», «glaubt», «schätzt», «setzt sich als Ziel», «plant», «Ausblick», «Guidance» oder ähnlichen Formulierungen zu erkennen. Es gibt viele bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren; zahlreiche davon liegen ausserhalb der Kontrolle des Unternehmens. Das könnte dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von denjenigen abweichen, die in dieser Mitteilung angenommen werden. Überdies könnte es die Fähigkeit des Unternehmens, die gesetzten Ziele zu erreichen, negativ beeinflussen. Wesentliche Faktoren, die zu solchen Abweichungen führen könnten, sind unter anderem: mögliche Auswirkungen von Pandemien; globale Energie- oder Komponentenengpässe und dadurch erhöhte Frachtgebühren; Abgaben, Steuern oder Zölle; Geschäftsrisiken im Zusammenhang mit dem volatilen globalen Wirtschaftsumfeld und dem volatilen globalen politischen Umfeld, insbesondere Kriege oder militärische Auseinandersetzungen; die Marktakzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen; Änderungen in der Regulierung und bei den Wechselkursen; die Schätzung zukünftiger Gewährleistungs- und Garantieforderungen und dadurch entstehender Kosten sowie entsprechender Rückstellungen; weitere Faktoren, welche Landis+Gyr Group AG in ihren Mitteilungen und Eingaben im Zusammenhang mit der Kotierung an der SIX Swiss Exchange macht beziehungsweise gemacht hat. Obwohl Landis+Gyr Group AG glaubt, dass die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen enthaltenen Erwartungen auf vernünftigen Annahmen basieren, gibt es keine Gewähr, dass diese Erwartungen erreicht werden.
Über Landis+Gyr
Landis+Gyr ist ein global führender Anbieter integrierter Energiemanagement-Lösungen. Wir messen und analysieren die Energienutzung, um aussagekräftige Analytics für das Management von intelligenten Netzen und Infrastrukturen zu erstellen, die es Versorgungsunternehmen und Verbrauchern ermöglichen, den Energieverbrauch zu senken. Unser innovatives und bewährtes Portfolio aus Software, Dienstleistungen und intelligenter Sensortechnologie ist ein wichtiger Faktor für die Dekarbonisierung des Netzes. Landis+Gyr hat im Geschäftsjahr 2024 durch ihre installierte Basis 9 Millionen Tonnen CO2 vermieden. Wir managen Energie besser – seit 1896. Landis+Gyr erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von USD 1.7 Milliarden und beschäftigt rund 6’300 talentierte Mitarbeitende auf fünf Kontinenten. Weitere Information finden Sie unter www.landisgyr.com.
Kontakt Medien
Fabio Franceschi
Telefon +41 41 935 6123
Fabio.Franceschi@landisgyr.com
Kontakt Investoren
Christian Waelti
Telefon +41 41 935 6331
Christian.Waelti@landisgyr.com