Zukunftssichere Energieversorgung für Liechtenstein: Landis+Gyr startet neues Smart Metering Projekt mit den LKW
Cham, Schweiz, 26. März 2025 – Landis+Gyr (SIX: LAND) freut sich, das neue Smart Metering Projekt mit den Liechtensteinischen Kraftwerken (LKW) bekannt zu geben, das die Herstellung, Lieferung und den Betrieb eines intelligenten Messsystems umfasst. Das Projekt mit den LKW steht im Einklang mit der landesweiten Erneuerung intelligenter Messsysteme in Liechtenstein und ist ein wichtiger Baustein in der kontinuierlichen Modernisierung der Energieinfrastruktur des Landes.
Als Energieversorger mit über einem Jahrhundert Erfahrung im gesamten Fürstentum Liechtenstein stärken die LKW weiterhin die Effizienz und Widerstandsfähigkeit des Netzwerks. Nach der ersten Einführung des Landis+Gyr-Portfolios im Jahr 2011 erweitern die LKW nun ihre Infrastruktur mit einer sicheren und zukunftsfähigen Lösung, die den Betrieb optimiert und die Kosteneffizienz verbessert.
„Wir sind zufrieden mit dem Ergebnis der Ausschreibung und freuen uns darauf, die langjährige, partnerschaftliche Beziehung mit Landis+Gyr fortzuführen. Bereits zum zweiten Mal setzen wir gemeinsam einen Smart Meter Rollout um – ein Beweis für unsere erfolgreiche Zusammenarbeit, die wir weiter ausbauen werden, um kommende Herausforderungen zu meistern.“ Lukas Marte, Projektleiter Smart Metering bei den LKW.
Das Projekt in Liechtenstein umfasst 27.500 intelligente Haushaltszähler und 1.000 intelligente Industriezähler sowie eine vollständige Palette an Kommunikations- und Softwarelösungen, die den höchsten Sicherheitsanforderungen einer zukunftsorientierten und intelligenten Messumgebung in Liechtenstein gerecht werden.
Die Lösung basiert auf Gridstream® AIM, einer bewährten SaaS-Plattform, die eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Feldgeräten, Datenkonzentratoren und Datenerfassungssystemen über G3-PLC oder Mobilkommunikation ermöglicht und auch die Anbindung von Multi-Utility-Zählern unterstützt.
Die mobile Kommunikation ist als Plug-and-Play-Dienst integriert, der für eine Vielzahl von Netzbedingungen ausgelegt ist und eine zukunftssichere und gesetzeskonforme Lösung bietet, die sowohl den Schweizer als auch den EU-Anforderungen entspricht.
"Wir sind stolz, dass wir mit dem lokalen Service, innovativen Produkten und einer robusten Komplettlösung punkten konnten und wir freuen uns sehr, die langjährige Zusammenarbeit mit den LKW partnerschaftlich weiterzuführen. Dank der zukunftsfähigen, ausbaubaren Plattform sind wir für die Herausforderungen der Elektrifizierung, Dekarbonisierung und Digitalisierung gerüstet und leisten unseren Beitrag für die Energiestrategie 2050", so Christian Zaugg, Leiter der Geschäftseinheit Schweiz bei Landis+Gyr.
Die anpassungsfähige und erweiterbare Smart Metering Lösung von Landis+Gyr ermöglicht somit eine langfristige Reaktion auf dynamische Veränderungen im Energiemarkt und ist ein wichtiger Baustein für eine sichere Energieversorgung und effiziente Stromnetze – in der Gegenwart und in der Zukunft.
Über die Liechtensteinische Kraftwerke (LKW)
Die LKW sind das Energie- Dienstleistungsunternehmen für Liechtenstein. Die LKW produzieren mit zwölf eigenen Wasserkraftwerken ca. 20 % des gesamten Stromverbrauchs Liechtensteins und sorgen für höchste Qualität im Strom- und Kommunikationsnetz.
Die LKW sind als Telekommunikationsnetz-Verantwortliche für den flächendeckenden Betrieb, Unterhalt und den kontinuierlichen Ausbau mit neuesten Technologien des Netzes zuständig. Mit dem Stromhandel, den Elektroinstallationen sowie dem Elektrofachhandel bieten die LKW ganzheitliche Lösungen und sind das Kompetenzzentrum für Beratung, Planung und massgeschneiderten Kundenservice.
Contact
Tanja Mesicek – tanja.mesicek@landisgyr.com